Am 02. Dezember 2020 stellten wir Ihnen unsere Forschungsergebnisse im Rahmen der Webkonferenz: EmiStop - Vermeidung von industriellen Mikroplastik-Emissionen vor.
Mit knapp 100 TeilnehmerInnen aus der Kunststoffindustrie, Abwasseraufbereitung und Wissenschaft war die Veranstaltung ein wahrer Erfolg.
In der Webkonferenz wurden praxisrelevante Einblicke in unsere Forschungsergebnisse entlang der folgenden Leitfragen gegeben:
- Welches sind die relevanten Mikroplastik Eintragspfade in Gewässer an Industriestandorten?
- Wie kann erfolgreiche Probenahme und die Mikroplastik-Analytik im Labor und im Unternehmen gestaltet sein?
- Was sind effektive produktionsnahe Maßnahmen zur Reduzierung der Mikroplastik-Emissionen am Standort?
Die Webkonferenz können Sie hier in Form von 10-20-Minütigen Webinaren nachschauen:
Das spannende Statuspapier des Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt zum Thema Mikroplastik-Analytik wurde nun fertig gestellt und ist online verfügbar.
Die online-Anmeldung zur Webkonferenz läuft noch bis zum 25.11.2020. Wir freuen uns auf eine spannende Ergebniskommunikaiton und angeregte Diskussionen am 02.12.2020.
Die Entwicklung des Tracertests schreitet weiter voran. Derzeit wird die Abscheideleistung verschiedener Abwasseraufbereitungstechniken im Pilotmaßstab anhand der eigens entwickelten Tracerpartikel getestet.
Am 02. Dezember 2020 stellen wir Ihnen unsere Forschungsergebnisse im Rahmen der Webkonferenz: EmiStop - Vermeidung von industriellen Mikroplastik-Emissionen vor. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Melden Sie sich bitte bis zum 25. November 2020 hier an
Auch wir wurden durch die Pandemie stark eingeschränkt. Die Labore wurden teilweise geschlossen, Probenahmen verschoben... Dank neuer Hygienekonzepte wurden die Probenahmen wieder aufgenommen. Es geht weiter!
Das Projektende rückt näher und auch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Projekt EmiStop nutzen das Corona-Homeoffice zur Ergebnisaufbereitung... Alle Veröffentlichungen sind unter "EmiStop in der Presse" zu finden.
Der in der BMBF Initiative PiU durchgeführte Ringversuch zur Mikroplastikanalytik mittels thermoanalytischer Verfahren ist veröffentlicht. Die in EmiStop angewendete DSC schneidet dabei gut ab...
Durch inter 3 wurde erfolgreich eine zweistufige Delphi Befragung zum Thema Mikroplastik durchgeführt. Ergebnisse zu der Umfrage mit insgesamt 108 Teilnehmern folgen bald...
Durch den Hersteller BS-Partikel konnten neue Modellpartikel entwickelt werden, die in einem Tracer-Test zur Bewertung der Abscheideleistung von Mikroplastik industrieller Abwasserreinigungsanlagen eingesetzt werden sollen...
Fr. Dr. Bitter und Fr. Barkmann stellten auf der ITW 2019 der DECHEMA eV. Ergebnisse aus dem Projekt in einem Doppelvortrag vor.
mer
Magnetische Modellpartikel aus Polymethylmethacrylat (PMMA) konnten erfolgreich synthetisiert werden…
EmiStop traf sich Ende Oktober in Rüsselsheim. Viele aktuelle Themen wurden diskutiert und Pläne für 2020 geschmiedet. Mehr dazu bald hier auf dieser Seite...
Wollten Sie schon immer wissen, wo versteckte Verluste von Mikroplastik aus Ihrer Geschäftstätigkeit zu erwarten sind und wie hoch diese Verluste überhaupt sein können? Haben Sie generell Interesse an einem Austausch zum Thema Mikroplastik?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Am 9.-10. April 2019 fand in Berlin die Statuskonferenz des Schwerpunktes "Plastik in der Umwelt - Quellen - Senken - Lösungsansätze"statt.
EmiStop war natürlich dabei mit Flotationsmodell, Poster und Übersichtsvortrag. Es wurde in den Querschnittsthemen eifrig diskutiert und reger Austausch zwischen den Projekten betrieben.
Die EmiStop-Partner haben sich zum vierten Projekttreffen das erste mal in der Hauptstadt bei Inter3 zusammengefunden. Es wurden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt, weitere Vorgehen und Handlungsweisen diskutiert.
Wir frueen uns schon auf das nächste Treffen und weitere neue Erkenntnisse im Projektfortgang.
Optimierung: Die Entwicklung von magnetischen Kunststoffpartikeln macht große Fortschritte...
Am 15.10.2018 hat ein Informeller Austausch zum Thema Regulierung bei Plastik in der Umwelt Projekten statt gefunden. EmiStop war dabei...
Neues aus dem Bereich Optimierung: Erste Flockungsversuche sind vielsversprechend.
Die Vorbereitungen laufen auf hochtouren. Bald startet die Delphi Befragung von EmiStop...
Probenahme, Analytik und Identifizierung von Eintragswegen schreiten weiter voran.
EmiStop präsentierte sich auf dem BMBF-Stand der IFAT 2018 in München.
Das BMBF fördert das Verbundprojekt EmiStop im Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze". Dieser ist Teil der Leitinitiative Green Economy des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung" (FONA3).
Mobirise web page builder - Go now