Hiermit möchten wir Ihnen die Inhalte der Webkonferenz vom 02.12.2020 zur Verfügung stellen. Damit Sie genau das finden, was Sie am meisten Interessiert, haben wir die Beiträge von ca. 10-20 Minuten unterteilt, die sich den einzelnen Themenbereichen der Webkonferenz widmen:
- Wer sind die ReferentInnen?
- Was ist das EmiStop-Projekt?
- Wer hat an der Webkonferenz teilgenommen?
- In welcher Form und über welche Austragspfade gelangt Mikroplastik an Industriestandorten in die Umwelt?
- Was sind relevante Emissionsquellen?
- Für wie relevant schätzt die Kunststoffindustrie selbst die Problematik ein?
- Welche Analyseansätze eignen sich für die Mikroplastik-Bestimmung?
- Was ist bei der Probenahme zu beachten?
- Wie unterscheiden sich Messmethoden?
- Wurden Mikroplastikanalysen bereits von der Industrie beauftragt?
- Was ist bei der Probenahem im Unternehmen zu beachten?
- Welche Analysemöglichkeiten gibt es in Unternehmen?
- Rückfragen und Diskussionen mit den Webkonferenz-
TeilnehmerInnen
- Welche Selbstverpflichtungen der Industrie gibt es?
- Was ist relevant, wenn man produktionsnahe Maßnahmen einführt?
- Wie erfolgreich sind produktionsnahe Maßnahmen?
- Welche Abwasseraufbereitungsverfahren stehen zur Verfügung um
Mikroplastik aus dem Abwasser zu entfernen?
- Welche Verfahren eigenen sich für welches Abwasser?
- Wie können Flockungsmittel eigesetzt werden?
- Welche Anlagen sind an Industriestandorten bereits installiert?
- Wie gut ist die Abscheideleistung für MP der installierten Anlagen?
- Wie kann die Effizienz der Anlagen mit Tracertests bestimmt werden?
- Welche Kriterien sind zur Auswahl von Abwasseraufbereitungsanlagen
entscheidungsrelevant?
- Wo liegen die Vor- und Nachteile von Aufbereitungsverfahren zur MP-Abscheidung?
- Wie relevant ist die Größendifferenzierung der Partikel bei Abscheideverfahren?
- Wo liegen relevante Grenzen der Partikelgrößen?
- Wie repräsentativ sind die Ergebnisse?
- Wurde der potentielle Abrieb aus Kanalsystemen erfasst?
Created with Mobirise